Erweiterung der Optimum-Drehmaschine D240 x 500G mit einem
Magnetbandmeßsystem
Vorwort
Hier werden sich die Geister scheiden. Es standen ein Glasmeßsystem und ein
Magnetmeßsystem zur Auswahl. Die gewünschten Genauigkeiten erfüllten beide
Systeme gleichermaßen. Wobei mit den Glasmeßsystemen eine höhere Genauigkeit erreicht
wird.
Die für entscheidende Grund ein Magnetmeßsystem
einzusetzen war der Platzbedarf am Oberschlitten.
Bei den Magnetmeßystemen stehen aktive und passive Meßsysteme zur Verfügung.
Optimum bietet zum Beispiel ein Magnetmeßsystem mit der Anzeige DPA3 und ein aktives
System mit der Anzeige MPA2000 an. Weitere Anbieter sind K+C, SIKO und Weycon.
Letztendlich hatte ich mich zwischen den
Systemen von Optimum MPA3 und K+C zu entscheiden. Aus folgenden Gründen habe
ich mich für ein System von K+C entschieden:
- Aktive Magnetsensoren und damit höhere Sicherheit gegen Störungen
- Der Abstand zwischen Magnetsensoren und Magnetband kann zwischen 0,1 - 2 mm
betragen. So darf z.B. beim MPA3-System darf der maximale Abstand ohne
Abdeckband nur 0,2mm + 0,1/-0mm betragen (eine Montage mit Profilschiene
wäre
gar nicht möglich). Den Abstand einzuhalten ist insbesondere an der
langen Z-Achse
mit den von mir verwendeten Winkelprofilen nicht so einfach.
- besseres Preis-Leistungsverhältnis (bei
in etwa gleichem Preis)
Das System von K+C
Das System besteht aus den 3 Magnetsensoren LHR5, dem Magnetband MT50 mit Profilschiene
PS1 und derAnzeige K+C Emittent. Die
Anzeige ist auch in der Lage die Signale von Glasmeßstäben
zu verarbeiten. Eine Kombination aus Magnetband und Glasmaßstab wäre
wahrscheinlich die optimale Lösung für eine Drehbank meiner Größe.
Anbau an die Maschine Für den weitgehend
geschützten Anbau an die Maschine habe ich ein System aufgebaut, das relativ
schnell zu bauen ist und für Justierungen am Oberschlitten und am Planschlitten
leicht zu demontieren ist. Eine Remontage ohne Justierungen an den
Magnetsensoren sollte möglich sein.
Prinzipiell besteht das
System aus einem Alu-Winkel, dem Magnetband mit Schutzschiene, 2 Seitenteilen
und den Sensorkopf. Ergänzt durch zus. Montagehilfen.
Winkel mit bereits aufgeklebten Magnetgummi, Abdeckleiste
Im Vordergrund ein Stück Magnetgummi mit Schutzfolie
Fertig montierter Winkel.
Die Kanten um die Abdeckschiene sind mit Silicon versiegelt worden.
Die Abstandsleiste
An ihr wird späer der Sensor montiert. Die Breite der Leiste muss bei
der Montage ermittelt werden.
Meßsystem für
Planschlitten
Fertig montiert
Anbringen der Bohrungen
im Oberschlitten und
Anbohren mit dem
Zentrierbohrer
Fertigbohren
Die ausgerichtete Abstandsleiste
für den Sensor ist montiert
Montage des Sensors
Der Sensor wird
parallel zur Unterkante der Abstandsleiste befestigt.
Fertig montierter Sensor
Hilfsmittel für die
Montage Ein stabiles Stahlmaß wird mit einem Stück Profilschiene und einen
Pappstreifen "angepflastert"
Alternativ kann man
auch den Abdeckwinkel nehmen
... auf die Seitenteile gelegt und ausgerichtet.
Der fertig montierte und
ausgerichtete Sensor mit Magnetband
An der
Schwalbenschwanzführung des Planschlittensmuss eventuell mit der Feile oder einem Schleifer
nachgearbeitet werden.
Anschließend werden mit
einer kleinen Schablone die Löcher vorgebohrt.
... und die Gewinde geschnitten
Anbringen der Gewindebohrungen
für den Kabelhalter. Die Bohrungen wurden ebenfalls mit einer Schablone
erstellt.
Die Gewindebohrungen für die Kabelschelle
Anbringen der Befestigungsbohrungen am Planschlitten
Abstandshalter mit
Langlöchern für den Sensor. Im Gegensatz zum Oberschlitten
wird hier der Sensor in der Höhe verschoben und nicht die Abdeckung mit
Magnetband
Der vormontierte Sensor.
In einem späteren Arbeitsschritt wird der Sensor zum Magnetband ausgerichtet.
Die
Abdeckung wird angepasst.
Die Abdeckung mit
Magnetband wird parallel zum Planschlitten ausgerichtet
Der Abstand zwischen
Sensor und Magnetband wird eingestellt.
Fertig montiertes
System
Komplett montierte
Einheit für die Längsachse. Hier wurden die Bohrungen verwendet, die für
die Schrittmotor-halterung bereits vorhanden waren. Falls diese später
noch benötigt werden, müssen 2 Gewindebohrungen links davon angefertigt
werden.
Abstandshalter
Montageplatte mit Abstandshalter
und Magnetsensor LHR5
Montagewinkel aus
Aluminium 25 x 25 mm mit Langloch zum senkrechten Ausjustieren
Winkel von unten mit
montiertem Magnetband und Profilschiene PS1
Einjustieren des
Montagewinkels
Der Halter für die
Anzeige wird aus einem der mitgelieferten Winkel hergestellt. Dazu muss nur
ein Langloch von 10 mm hergestellt werden.