Drehmaschine SD300
|
|||
|
|||
Die SD300 werkelt bei mir schon einige Jahre vor sich hin. Sie wurde bis ca. 1991 von Proxxon vertrieben. Die Maschine ist vergleichbar mit den noch heute erhältlichen Maschinen PRAZI Saupe/Unitech SD-300, Hobbymat. |
|||
|
|||
Technische Daten: |
|||
Spitzenhöhe |
65 mm |
||
Spitzenweite |
300 mm |
||
Durchmesser über
Support |
62 mm |
||
Plansupport Verstellweg |
80 mm |
||
Längssupport Verstellweg |
55 mm |
||
Bezifferte Skalen, Verstellweg |
0,025 mm/Teilstrich |
||
Elektroanschluß |
220V, 50Hz |
||
Nennaufnahme |
435 W |
||
Nennleistung |
250 W |
||
Aufstellfläche |
800 X 280 mm |
||
Gewicht |
45 kg |
||
|
|
||
Spindelstock |
Spindelstock mit
Futterflansch und Morsekonus MK 2. Spindeldurchlass 12 mm.
Hauptspindellagerung: nachstellbare Präzisionskegelrollenlager. |
||
Drehzahlen an der
Hauptspindel |
250, 500. 1000, 2000 U/min Kraftübertragung durch Keilriemen über Stufenscheiben, federgespannt. |
||
Vorschubgetriebe |
0,16 mm/U Schruppen;
0,08 mm/U Schlichten |
||
Gewindesteigungen |
metrisch 0,2 – 3,0 mm (18 genormte Steigungen) zöllig 11 – 22 Gang/Zoll (10Steigungen) modul 0,1 – 0,6 = 8 Steigungen |
||
Reitstock |
Werkzeugaufnahme
Morsekegel 1. Pinolendurchmesser 22 mm. Pinolenhub 40 mm. Max. Bohrtiefe 35 mm |
||
Werkstückspannung |
Im Dreibackenfutter
mit Innen und Außenbacken |
||
|
||
Diese Maschine und Ersatzteile sind auch heute noch vom ursprünglichen Hersteller zu beziehen. Der Hersteller ist:
|
||
Unterscheidungsmerkmale |
|
|
Schalter |
|
|
|
|
|
|
|
|
Werkzeughalter |
|
|
neuer Werkzeughalter |
|
|
MD65 |
|
|
|
||
|
||
Prazi SD300 |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|
|
|
|
|